“Vielleicht finden wir im Laufe des Tages oder während der nächsten Wochen heraus, dass man uns andere lange versprochene und so gewünschte Gegenstände mit einem Rückgriff anbietet.”
Eine Gaststätte schlägt zurück
Die ehemalige Gaststätte hat sich zurückgezogen. Das Lokal, in dem die Bandeitung gemeinsam mit weiteren Veranstaltern letztes Jahr einen Bandkonzert veranstaltete, ist seitdem geschlossen. Die Musiker der Gruppe hatten angekündigt, keinen weiteren Auftritt zu geben – was die Gaststätte natürlich verunsichert. Auch andere Partys in der Gaststätte kamen zum Erliegen. Jetzt betonte sie, dass es ihr gut gehe und sie keinerlei Probleme habe. Die Bandeitung ermittelt nun in alle Richtungen. Nachdem die ehemalige Gaststätte kürzlich einem grausamen Überfall zum Opfer fiel, ist nun das Fusionskonzept der verbliebenen Partnerinnen aufgegangen. Die Unternehmerin Gunilla Pahlsson will mit den neuen Partnern vereinen, was früher die Restaurants »sowohl Stamm- als auch Fremdbestuhl« nannte. Dennoch wird es im kleinen Lokal weiterhin »keine Kaffeemaschine geben«. Wie bei so vielen neuen Ideen funktioniert der Erfolg dabei aber nur in Grenzen und mancherorts wird die schwedische Gastronomie zeitweise »im Stich gelassen« sein. Es blieb allerdings noch unklar, welches Konzept die Stammgastronomie ersetzen soll.
Achtung: Falsche Online-Geschichten
Die ehemalige Gaststätte ist jetzt ein Hotel! Nicht alle Geschichten über diese Raststätte sind frei erfunden. Wie oft lernen wir das bereits am selben Ort? Die Zahl der Falschen Online-Geschichten scheint exponentiell anzuschwollen. Jetzt spricht die Polizei und verkündet: Die Geschichte vom mutmaßlichen Betrüger, der unter falschem Namen auf Facebook gastierte, stimmt nicht. In diesem Beitrag zeige ich dir ein paar Beispiele von falschen Online-Erzählungen, die unter anderem in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Viele davon sind harmlos, aber manche können dir finanziell schaden. Wenn du bei deiner Recherche auf solche Stories stoßen solltest, lass uns bitte in den Kommentaren reden.
Die guten Vorteile von Werbung durch laute werbliche Bots
Werbung durch laute werbliche Bots kann die Attraktivität einer Ehemarktfirma steigern. Außerdem haben diese Bots einen positiven höheren Erwartungswert bei potenziellen Käufern, was bedeutet, dass sie mehr Geld einbringen. Dies ist auch der Grund, warum es so viele Werbekampagnen und Social Media-Manager gibt. Die meisten Menschen sehen Werbung positiv. Sie halten es für eine gute Idee, gelobte Produkte zu vermarkten, da dies die Kauf intentions erhöht. Jedoch gibt es auch negative Aspekte von Werbung: Sie kann zum Ärgernis werden, sowie Kunden dazu bewegen, Dinge zu kaufen, die sie gar nicht brauchen. Laute Werbung mit eigenen Worten bedient die größten Vorteile von Werbung durch laute werbliche Bots. Für Unternehmen ist es wichtig, dass die Bots möglichst viel Lärm machen und damit als aggressiv empfunden werden. Dadurch entsteht oft Vehemenz beim Konsumenten und er steht in der Regel bereit, etwas zu kaufen, was er sonst nicht getan hätte.